Alle Kategorien

Markiermaschine

 >  Produkte >  Markiermaschine

B2B Spezialisierte CO2-Laserbeschriftungsmaschine für Verpackungsmaterialien ENKJ-12

Beschreibung

PRODUKTOVERSICHT

Die ENKJ-12 CO₂-Laserbeschriftungsmaschine ist eine industrietaugliche B2B-Ausrüstung von Enako (Tianjin) Automation Equipment Co., Ltd., die speziell für den Verpackungsmaterialsektor entwickelt wurde. Sie kann nahtlos in Produktionslinien integriert werden, um eine effiziente Beschriftung auf verschiedenen Verpackungsmaterialien wie Kunststoff, Papier, Glas und Keramik zu ermöglichen. Die Maschine erfüllt die hohen Anforderungen an Präzision und Haltbarkeit bei der Verpackungskennzeichnung in Branchen wie Lebensmittel, Pharmazie und Tageschemikalien.

Kernleistungsmerkmale

Ausgestattet mit einem hochwertigen CO₂-Hochfrequenzlaser hat es eine Lebensdauer von bis zu 20.000–40.000 Stunden. Das wartungsfreie Design macht es für raue Produktionsumgebungen geeignet. Die gesamte Maschine verbraucht weniger als 500 W Leistung und hat eine kompakte Bauweise, wodurch Werkstattfläche eingespart wird. Die Markiergeschwindigkeit ist 2–3-mal so hoch wie bei herkömmlichen Geräten. In Kombination mit einem Hochgeschwindigkeits-Digitalgalvanometer und hochwertigen optischen Linsen beträgt die Liniengenauigkeit bis zu 0,01 mm, und die minimale Zeichengröße liegt bei 1 mm, was eine klare und gut lesbare Kennzeichnung gewährleistet.

Bedienung und Anpassungsfähigkeit

Die in chinesischer Sprache vorliegende Betriebssoftware unterstützt den Import mehrerer Dateiformate wie PLT, AI und JPG, sodass Grafiken und Texte frei bearbeitet werden können. Sie unterstützt TCP/IP-Netzwerk- und RS232-Serielle Kommunikation, wodurch eine Integration in das Produktionsmanagementsystem des Kunden zur automatisierten Serienmarkierung ermöglicht wird.

Parameterkategorie

Spezifische Spezifikationen

Laserleistung

20W/30W

Eingangsleistung

220V AC 50Hz

Laserwellenlänge

10,6 mm (10,2 mm, 9,3 mm anpassbar)

Markierfrequenz

20–80 kHz

Mindestzeichengröße

1mm

Markierungstiefe

0,01mm

Wiederholpräzision

± 0,01MM

Markierungsfläche

110 mm × 110 mm

Betriebliche Umgebungstemperatur

-10°C~45°C (Standard-Elektronikwerkstatt)

Hubweg

<1200 mm (Standard)

Kühlsystem

Integrierte Luftkühlung

Externe Kommunikation

Unterstützt TCP/IP-Netzwerk, RS232-Serielle Kommunikation

Kennzeichnungsformat

Windows-Standard-Schriftarten, Kunst-Schriftarten, 1D/2D-Barcodes

Produktvorteile

Hochpräzise Laserfokussierung für klare und dauerhafte Markierungen

Die Anlage ist mit hochwertigen Fokussierlinsen und Hochgeschwindigkeits-Digitalgalvanometern ausgestattet und erreicht eine Laserfokusgenauigkeit von ±0,01 mm. Sie kann Markierungen mit gleichmäßiger Tiefe auf der Oberfläche von Verpackungsmaterialien erzeugen. Selbst bei flexiblen Kunststofffolien oder leicht verschleißenden Papierverpackungen gewährleistet sie, dass die Markierungen lange Zeit nicht verblassen oder abblättern. Im Vergleich zum herkömmlichen Tintendruck entstehen bei der Lasermarkierung keine Verbrauchsrückstände, wodurch eine Kontamination der Verpackungsmaterialien vermieden wird. Dies erfüllt die strengen Hygienestandards der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, reduziert die nachfolgenden Wartungskosten und verbessert die Produktnormkonformität sowie die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt.

Geeignet für verschiedene Materialien wie Metall, Kunststoff und Keramik

Durch die Verwendung von anpassbaren Laserwellenlängen (10,6 mm/10,2 mm/9,3 mm) kann die Anlage an verschiedene gängige Materialien im Verpackungsbereich angepasst werden. Bei Kunststoffverpackungen (wie PET-Flaschen und PP-Boxen) können feine Grafikmarkierungen realisiert werden; bei Glasbehältern (wie Kosmetikflaschen und Getränkeflaschen) können klare Produktionsdaten und Chargennummern markiert werden; bei Keramikverpackungen (wie Geschenkboxen und Vorratsbehältern) können dauerhafte Markenlogos erzeugt werden; selbst bei Papierverpackungen (wie Kartons und Etiketten) ist eine schnelle Kennzeichnung möglich. Es ist nicht notwendig, Verbrauchsmaterialien auszutauschen oder Kernkomponenten anzupassen, wodurch die flexiblen Anforderungen von Mehrkategorien-Verpackungsproduktionslinien erfüllt werden.

Unterstützt schnelle Kennzeichnung von 2D-Barcodes und 1D-Barcodes

Um den Bedarf an Massenproduktion von B2B-Unternehmen zu decken, ist die Markierungsgeschwindigkeit der Ausrüstung 2- bis 3-mal so hoch wie die herkömmlicher Modelle. In Kombination mit einem speziellen Modul zur Erzeugung von Barcode/2D-Barcode kann damit eine schnelle Markierung mehrerer Codesätze pro Sekunde realisiert werden. Die Software unterstützt eine Echtzeit-Datenverbindung und kann automatisch Informationen wie Auftragsnummern und Chargennummern aus dem Produktionssystem lesen, um eindeutige, rückverfolgbare 2D-Barcodes oder 1D-Barcodes zu generieren, wodurch die Genauigkeit der Markierungen auf jedem Verpackungsprodukt sichergestellt wird. Gleichzeitig liegt die Code-Erkennungsrate über 99,9 %, was das Scannen von Codes für die Einlagerung und die Rückverfolgbarkeit im Verkauf in nachgelagerten Prozessen erleichtert und Unternehmen dabei unterstützt, die Effizienz des Supply-Chain-Managements zu verbessern.

Produktionsverfahren

Herstellungsprozess für Kernkomponenten

Der Laser verwendet eine präzise Hochfrequenzanregungstechnologie und durchläuft mehrere Dichtheitsprüfungen und Alterungsprüfungen, um einen stabilen Betrieb über 20.000 bis 40.000 Stunden sicherzustellen. Der Laser-Galvanometer verfügt über ein Gehäuse aus luftfahrttauglicher Aluminiumlegierung, und der innere Motor wird einer dynamischen Auswuchtung unterzogen, wodurch der Positioniergenauigkeitsfehler innerhalb von 0,005 mm gehalten wird, um Stabilität während des Markierprozesses zu gewährleisten.

Komplettmaschinen-Endmontageprozess

Es wird ein modularer Montageprozess angewandt. Das Kühlsystem, das Strommodul und das Kommunikationsmodul werden zunächst separat entstört und anschließend zur Komplettmaschine zusammengeführt. Im Montageprozess kommen hochpräzise Werkzeuge und Vorrichtungen zum Einsatz, um sicherzustellen, dass der Koaxialitätsfehler zwischen dem Laserstrahlweg und dem Galvanometer weniger als 0,1 mm beträgt. Gleichzeitig wird eine elektromagnetische Verträglichkeitsprüfung an der kompletten Maschine durchgeführt, um Störungen durch andere Geräte in der Werkstatt bei der Markiergenauigkeit auszuschließen.

Werkseitige Prüfprozesse

Jedes Gerät muss einen 72-stündigen kontinuierlichen Volllast-Test unter simulierten Arbeitsbedingungen bei unterschiedlichen Temperaturen (-10°C bis 45°C) und Luftfeuchtigkeiten durchlaufen. Dabei werden zentrale Kenngrößen wie Markierungsgenauigkeit, Geschwindigkeit und Erkennungsrate der Codes erfasst sowie die Kompatibilität zwischen der Kommunikationsschnittstelle und dem Produktionssystem überprüft. Dadurch wird sichergestellt, dass das Gerät nach Verlassen des Werks direkt an die Produktionslinie des Kunden angeschlossen werden kann, ohne dass zusätzliche Inbetriebnahmearbeiten erforderlich sind.

FAQ

F: Benötigt die Markierungsmaschine ENKJ-12 eine regelmäßige Wartung?

A: Es ist keine regelmäßige Wartung erforderlich. Das Gerät verfügt über ein wartungsfreies Design mit einer Laser-Lebensdauer von bis zu 20.000–40.000 Stunden. Das Kühlsystem ist ein integriertes Luftkühlsystem ohne verschleißanfällige Teile. Lediglich der Oberflächenstaub der Fokussierlinse muss monatlich gereinigt werden, was die Wartungskosten für Unternehmen erheblich reduziert.

F: Kann das Gerät an unsere bestehende Verpackungsproduktionslinie angepasst werden?

A: Ja. Die Ausrüstung unterstützt TCP/IP-Netzwerk und RS232-Serielle Kommunikation, wodurch eine nahtlose Integration in das bestehende Produktionsmanagementsystem möglich ist. Gleichzeitig ist sie mit einer standardmäßigen Doppelachsen-Halterung und universellen Rollen ausgestattet, und die Hubstrecke kann je nach Höhe der Produktionslinie angepasst werden (<1200 mm), um sich flexibel an Produktionslinien mit unterschiedlichen Layouts anzupassen.

F: Können die markierten Kennzeichnungen die Zertifizierung für Lebensmittelsicherheit bestehen?

A: Ja. Das Laserbeschriften hinterlässt keine Tinte oder chemischen Rückstände. Die Kernkomponenten der Ausrüstung entsprechen den FDA- und CE-Zertifizierungsstandards. Die beschrifteten Verpackungsmaterialien können die Sicherheitsprüfungen der Lebensmittel- und Pharmaindustrie bestehen und eignen sich für Verpackungsszenarien, bei denen direkter Kontakt mit Lebensmitteln oder Arzneimitteln besteht.


Wenn Sie die genaue Preisangabe, ein individuelles Anpassungskonzept oder eine Vor-Ort-Demonstration der CO₂-Laserbeschriftungsmaschine ENKJ-12 kennenlernen möchten, hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten (Firmenname, Ansprechpartner, Telefonnummer und Anwendungsanforderungen). Unsere technischen Berater werden innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen Kontakt aufnehmen, um Ihnen eine exklusive Lösung für die Verpackungsbeschriftung anzubieten!

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000